Abschlussarbeit (Diplomarbeit)
Alle unsere Ausbildungen enden mit einer schriftlichen Abschlussarbeit, die wörtliche Übersetzung dafür ist „diploma“. Also ein etwas besserer, längerer Aufsatz – nichts, wovor man sich fürchten muss. Es ist praktisch die letzte Hausaufgabe vor dem Ende der Ausbildung.
Selbstverständlich handelt es sich nicht um ein akademisches Diplom, wie es von einer staatlichen Hochschule oder Universität ausgestellt wird, sondern um ein so genanntes schulinternes Diplom. Dies handhaben fast alle privaten Ausbildungsinstitute ähnlich.
Allgemein gilt für die Abschlussarbeit – außer es ist anders beschrieben beim jeweiligen Kurs:
- Das Thema der Diplomarbeit ist hierbei frei zu wählen (natürlich aus dem Erlernten und/oder mit einem Bezug zu den Inhalten der Ausbildung). Gern ein Teilaspekt oder auch etwas ganz anderes, was nicht durchgenommen wurde, aber gut dazu passt. Mein Tipp: Wählen Sie das Thema so, dass es Sie für Ihre berufliche Zukunft weiterbringt.
- Zu Umfang und äußerer Form:
Der Umfang sollte etwa 10 Din A4-Seiten betragen, Schriftgröße 12 P, Zeilenabstand 1,5, nicht mehr als ein Bild oder eine Graphik pro zwei Seiten Text. Deckblatt, Inhaltsverzeichnis oder Quellenangaben bitte extra rechnen. Sie dürfen gern zitieren oder Texte aus Büchern oder Internet verwenden, dabei bitte immer kennzeichnen, wenn etwas nicht von Ihnen ist und die Quellenangabe dazu. Sie müssen dabei keine bestimmten Zitierregeln einhalten, ich möchte aber eindeutig nachvollziehen können, woher Ihre Informationen stammen. - Gestalten Sie die Arbeit so, dass Sie damit später auch gleich etwas anfangen können, als Handout für Kunden, als Ihre eigene Arbeitsunterlage, als Broschüre, als etwas, das Ihnen später eine Hilfe sein soll. Verwenden Sie daher auch bitte eine Sprache, die Ihre Kunden später verstehen werden. Dies ist keine akademische Übung, es soll in erster Linie Ihnen etwas bringen. Und um 10 Seiten echten Inhalt zu verfassen, muss man einige hundert Seiten Material erarbeiten, es ist also nicht nur ein Schulaufsatz!
- Außerdem ist bei allen Ausbildungen eine Buchreflexion zu einem Buch aus der Literaturliste abzugeben bzw. einem Buch, das man spannend gefunden hat und das dazu passt. Umfang hier 2 – 3 Seiten.
Für den Abschluss Dipl. Bachblütenenergetiker/in gilt eine dokumentierte Einheit mit (Probe-)Kunden als Diplomarbeit. Die Klientin/der Klient sollte dafür eine Person sein, die nicht im gemeinsamen Haushalt lebt. Umfang ist hier nicht vorgegeben, inhaltlich sollte Folgendes enthalten sein: Fallvorstellung, Gesprächsdokumentation in groben Zügen, Zielsetzung, Lösungsfindung, eventuell auftretende Schwierigkeiten und Herausforderungen, Nachbetreuung, eigene Reflexion.
Beim Abschluss Dipl. Ernährungspädagoge/in bzw. Dipl. Mentaltrainer/in und „Dipl. Trainer/in Stressmanagement und betriebliche Gesundheitsförderung“ ist das Thema ebenfalls vorgegeben, nämlich die Dokumentation einer gehaltenen Einheit sowie eine Reflexion darüber, was sich durch die Ausbildung bei Ihnen persönlich geändert hat.
Auch für den Abschluss „Dipl. Lerntrainer/in“ müssen Sie den Sprung in die Praxis wagen und mit Eltern und zumindest einem Kind oder Jugendlichen zusammenarbeiten. Aber ich gehe davon aus, dass Sie das auch wollen – alles andere wäre eine Themenverfehlung ;-)
Sie nehmen mit der Einsendung zur Kenntnis, dass diese Arbeit bei uns archiviert und zu Schulungszwecken ohne Namensnennung verwendet werden darf.
Haben Sie Fragen zu einer Ausbildung?
Alle Details finden Sie jeweils bei den entsprechenden Kursen. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn noch Fragen offen sind.