Neulich im Zoom mit Lernenden zum Thema Teebaumöle hab ich beiläufig erwähnt, dass man bei einer bestimmten Mischung auch gut Palmarosa dazu geben könne. Und bekam dann eine email, ob ich nochmals sagen könne, welche Rose ich da erwähnt hätte.

Gar keine.

Palmarosa schmückt sich sozusagen mit einem fremden Namen, denn eigentlich gehört die Pflanze zur Pflanzengattung der Süßgräser. Also zur gleichen Gruppe wie Lemongras, Citronella, Zitronengras. Also einfach – Gras.

Wer jemals richtig Thailändisch essen war, wo ja nahezu in jedem Gericht Zitronengras drin ist, der weiß auch, warum die Süßgräser heißen. Und alle genannten riechen ja auch wirklich nicht so, wie man sich das Gras bei uns vorm Haus so vorstellt. Damit haben sie auch wirklich nichts zu tun.

Ich nähere mich ja einer Pflanze immer gern über die Signaturenlehre an, vor allem, wo und wie wächst sie. Und Süßgräser dienen nicht nur zur Dekoration, im Essen oder gegen Insekten, sondern sie halten auch das Erdreich am Platz, geben also dem Boden Halt und Struktur. Genau das tun sie auch für uns und unser Seelenleben. Ein Tröster in stressigen Augenblicken, beruhigend und wunderbar bei Erschöpfung.

Palmarosa hat aber ihren Namen, weil das Öl wirklich wie nach Rose riecht, zumindest aber wie nach Rosengeranie. Weswegen es früher auch oft zum Strecken dieser beiden doch teuren Öle verwendet wurde. Es hieß sogar – da es aus Indien kam – „Indisches Geranienöl“. Heute ist das Hauptanbaugebiet für ätherisches Öl Madagaskar.

Palmarosa ist ein wunderbares Hautpflegemittel, das der Haut sowohl Struktur gibt, als auch – wir erinnern uns an das Gras, das mit seinen Wurzeln das Erdreich fest hält –  die Feuchtigkeit speichert und dafür sorgt, dass nicht alles so „wegrutscht“. Auch bei Hautirritationen aller Art ist es nützlich, ich mische es gern in Wildrosenöl für Hals und Dekolletee .

In der Ayurveda Medizin wird es auch bei Muskel – und Gelenkschmerzen verwendet.

Und noch eine feine Wirkung gibt es bei Menstruationskrämpfen. Palmarosa ist überhaupt ein sehr weibliches Öl, das sich ähnlich verwenden lässt wie Geranie.

Und in der Mischung hab ich es am liebsten so, wie ich auch gern Rosenöl mische. Entweder sehr weiblich zart mit Neroli. Oder etwas frischer mit Bergamotte. Oder Halt gebend mit Zeder.

Ich wünsche viel Freude beim Schnuppern und Mischen.

Gabriela Vonwald

 

 

 

 

Zugegeben, seit Corona, seit Homeoffice und E-Learning hat sich viel verändert, auch in den Köpfen der meisten Menschen. Ich (Gabriela Vonwald) erinnere mich, vor einigen Jahren wurde ich sogar von Kollegen, die heute selbst auf Fernstudium setzen, noch angefeindet, wie kann man nur. Nun – ich hab schon immer Freiheit sehr geschätzt und eigene Zeiteinteilung.

Aber lasst uns über vielleicht noch immer gängige Mythen sprechen.

Fragen zum Fernstudium

Mythos 1 – Ein Fernstudium wird nicht richtig anerkannt

Von wem? Unternehmen interessieren sich für Inhalte und für das, was Sie darstellen, nicht für eine bestimmte Lernform. Unsere Schule hat einen hervorragenden Ruf. Außerdem steht auf dem Zeugnis am Ende nicht drauf, dass es sich um ein Fernstudium handelt.

Mythos 2 – In einem Kurs vor Ort lernt man besser

Ganz eindeutig, so ist es nicht. Bei einem Vor-Ort-Kurs kaut Ihnen ein Lehrer alles vor und Sie sitzen dort, hören zu, schreiben mit, nicken, glauben, Sie hätten alles verstanden, zuhause kommen Sie dann drauf, doch nicht. Bei einem Fernstudium erarbeiten Sie sich die Lerninhalte, und alles, was man sich erarbeiten musste, bleibt eher hängen.

Mythos 3 – Statt eines Fernstudiums könnte ich ja gleich ein Buch lesen

Der Unterschied zwischen einem Buch und einem Studium ist die Didaktik, also die Aufarbeitung, damit am Ende SIE das Wissen nicht nur besitzen, sondern es auch anwenden können. Ein Buch lesen ist Konsum, wenn auch ein ganz wunderbarer. Ein Studium zu absolvieren, auch wenn Sie dabei lesen, bedeutet, sich eine Materie zu erarbeiten. Außerdem gibt’s bei einem Buch am Ende kein Zeugnis.

Mythos 4 – Da ist ja niemand, den ich fragen kann

Doch, wir sind da, Gabriela Vonwald und Sarah Eidler. Persönlich, zeitnah, erreichbar auch dann, wenn wir gerade bei unserem Hilfsprojekt in Afrika sind. Dank moderner Kommunikationstechniken ist da eben doch immer wer. Und wir haben ein kompetentes, motiviertes Team, das Ihnen ebenfalls gerne weiterhilft.

Mythos 5 – Länger als ein Jahr darf man nicht brauchen

Stimmt bei fast allen Schulen, bei uns nicht. Sie können auch länger brauchen, auch unterbrechen. Finden Sie Ihren individuellen Lernweg. SIE bestimmen das Tempo – Sie sind nämlich nicht Durchschnitt. Wir raten dennoch dazu, Ihre Ausbildung innerhalb von drei Jahren abzuschließen, einfach, weil die eigene Weiterbildung stolz macht, Sie persönlich wachsen lässt – und das zieht auch Kunden an. Alles darüber hinaus: Sprechen Sie mit uns.

Damit wir uns nicht missverstehen: Bei Bildungskarenz sind die zeitlichen Fristen einzuhalten. Die schreiben aber nicht wir Ihnen vor, sondern das AMS. Und da wir viel Erfahrung haben und auf bewährte Abläufe zurückgreifen können, ist das auch sehr gut schaffbar.

Mythos 6 – Man erlernt da ja keine Praxis

Praxis, echte Praxis, erlernen Sie am zahlenden Kunden. Und diese Praxis bietet Ihnen kaum eine Schule. Das, was als Praxis verkauft wird, sind Übungseinheiten mit den Kollegen. Die Sie schon seit vielen Wochen kennen. Und dann glauben Sie, das wars jetzt. Und wenn Sie dann mit allem fertig sind und tatsächlich den ersten Kunden vor sich haben, dann merken Sie, dass der ganz anders antwortet oder ganz andere Bedürfnisse hat, als die Kollegen, mit denen Sie geübt haben. Für die echte Praxis gibt’s keinen Ersatz, keine geschützte Werkstätte. Aber – wir bereiten Sie sehr gut darauf vor.

Mythos 7 – Abschlussfragen sind da immer im Multiple choice und das kann ich nicht

Wir auch nicht. Halten es auch für Schwachsinn. Bei uns antworten Sie in ganzen Sätzen mit Ihren Worten. Schreiben auch mal einen Aufsatz oder erarbeiten andere spannende Sachen. Und es bearbeitet dann auch keine künstliche Intelligenz, sondern eine lebende Person, die sich dabei ebenso viel überlegt wie Sie, die gerne Tipps gibt und Ihre Fragen beantwortet.

Mythos 8 – Wenn ich durchfalle, muss ich alles nochmals zahlen

Wenn Sie durchfallen, haben wir versagt. Wir bitten Sie höchstens um notwendige Korrekturen. Ohne zusätzliche Kosten.

Rufen Sie einfach an, wenn Sie unsicher sind. Es gibt keine dummen Fragen.

 

„Lernen ist Abenteuer im Kopf“

Gabriela Vonwald und Sarah Eidler

 

Wer kennt ihn nicht, den berühmten Satz: „Ich habe eine Wassermelone getragen?“

Dirty Dancing natürlich, ein Kultfilm bis heute.

Ich habe diesen Sommer, nach einigen Jahren, wo ich es nicht so am Schirm hatte, meine Liebe zu diesen geformten Wasserfrüchten wieder entdeckt und könnte sie täglich essen. Wir wissen ja, Obst, Gemüse, Salat – alles enthält mehr Wasser als sonstige Substanzen, aber ehrlich, mehr Wasser als in einer Wassermelone, das geht fast nicht, oder?

Ich stelle mir immer gern vor, irgendeine heiße wasserlose Gegend irgendwo auf diesem Planeten, alles leidet, und dann hat man das Glück und findet solch eine Frucht. Also genau sind es 93% Wasser. Kann da denn eigentlich noch was anderes Gesundes übrig bleiben?

Und ob! 

Da ist zunächst mal das Lykopin zu nennen. Kennen wir auch aus Tomaten. Es ist der sekundäre Pflanzenwirkstoff, der Früchte Rot aussehen lässt. Im Gegensatz zu Tomaten, die diese Substanz eigentlich nur wirklich frei setzen, wenn man sie kocht (und ja, hätte Ketchup nicht so viel Zucker, wäre er was Lykopin betrifft gesünder als die rohe Tomate), gibt uns die Melone dieses Antioxidans auch bereitwillig einfach so.

Daneben haben wir Betakarotin, die pflanzliche Vorstufe von Vitamin A, und zwar 245 Mikrogramm pro 100 Gramm (zum Vergleich, ein Apfel hat 100 Mikro), Kalium ist noch ein weiterer Bestandteil, daher gut fürs Herz, Eisen, gut fürs Blut und unsere Sauerstoffversorgung und vor allem im weissen Außenbereich ein weiterer Pflanzenwirkstoff, das Citrullin.

Citrullin wird im Körper in die Aminosäure Arginin umgewandelt, eine Substanz, zu der man gerade in den letzten Jahren viel geforscht hat und die wunderbar Blutdruck senkend ist. Und ich kann versichern, Wassermelone schmeckt um Potenzen besser als Arginin. Finden übrigens auch unsere Pferde, die sie ratze-putz mit Schale essen.

Und das kommt natürlich dazu – eine Wassermelone kann man zu jeder Mahlzeit essen – Vorspeise, Nachspeise, Salat, Beilage oder als Eisersatz und im Gegensatz zu einem Nuss/Schoko/Vanille-Becher hat sie gerade mal 28 Kalorien auf 100 Gramm.

In diesem Sinne, genießen wir sie noch, bevor wir dann im Herbst zum Bruder aus der gleichen Familie umsteigen – dem Kürbis.

Gabriela Vonwald

Während Österreichs Schüler und Schülerinnen gerade in die Sommerferien gestartet sind, liest man ja in den letzten Tagen und Wochen so manches zum Thema Aus- und Weiterbildung für Erwachsene, vor allem auch zum Lernen in Bildungskarenz.

Neben z.T. durchaus nicht unberechtigter Kritik finde ich es schon etwas schade, dass es dabei nur selten darum geht, wie Lernen individuell sinnvoll gestaltet werden kann, sondern in erster Linie darum, ob und wie bestimmte gesetzliche Vorgaben erfüllt werden. Dennoch wird die Diskussion zurecht geführt, denn Bildungskarenz heißt, ich übe in dieser Zeit nicht meinen Beruf aus, sondern werde für das Lernen entlohnt. Ich war da auch früher als AHS-Lehrerin manchmal durchaus (liebevoll) streng zu meinen Schülerinnen und Schülern ab dem 10. Schuljahr, also nach Ende der Pflichtschulzeit: Schule ist jetzt dein „Job“, du könntest auch arbeiten gehen und/oder eine Lehre machen. Du hast dich entschieden, lieber weiter in die Schule zu gehen – dann sei auch ernsthaft dabei.

Was mir aber wirklich sauer aufstößt, ist der Begriff „Hobbykurs“, der nun kursiert, da ebensolche „Hobbykurse“ vom AMS für Bildungskarenz nicht bewilligt werden würden. Ein Hobby, das sollte doch etwas sein, das einem Spaß macht, in dem man Talent hat und/oder noch entwickeln darf. Etwas, für das man sich so begeistert, dass man auch dann noch weiter übt, wenn es einmal anstrengend wird.

Und da frage ich mich doch: Sollte Lernen nicht immer genau SO sein? Ganz besonders dann, wenn es darum geht, berufliche Fähigkeiten weiterzuentwickeln, um in seinem Tätigkeitsfeld noch besser zu werden und die eigene Karriere voranzubringen!?

Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich selbst immer gerne gelernt habe und das bis heute tue. Ganz besonders dann, wenn ich etwas lernen darf, das mich begeistert, für das ich mich also auch dann interessieren würde, wenn ich es beruflich nicht „bräuchte“ – umso schöner, dass in meinem Fall meist beides zusammenpasst!

Genau das wünsche ich auch unseren Kursteilnehmern und aus den Hausaufgaben, Mails und den Reaktionen im virtuellen Seminarraum weiß ich, dass das bei den aller aller meisten der Fall ist: Der gewählte Kurs passt wunderbar zu ihrem Ursprungsberuf, das Wissen wird dort in Zukunft in die Praxis umgesetzt werden und – das freut mich ganz besonders – unsere Absolventinnen und Absolventen empfinden das gewonnene Wissen auch als wertvoll für sich selbst, die eigene Familie, das private Umfeld. Also nur ein Hobby? Nein, ganz bestimmt nicht! Lernen darf nämlich Spaß machen. Ganz gemäß unseres Mottos: Lernen ist Abenteuer im Kopf!

Mag. Sarah Eidler

 

Wir hatten Praxistag. Mit „wir“ meine ich diesmal eigentlich den Verein Lolino, für den ich vor einigen Tagen auf dem wunderschönen Dragahof in Parndorf den Praxistag zur pferdegestützten neuromotorischen Förderung halten durfte.

Alle, die bei uns Kindergesundheit lernen – und alle, die schon den neuen Kurs „Dipl. Lerntrainer*in“ gebucht haben – wissen ja, dass mir dieses Thema ganz besonders am Herzen liegt. Weil einem so viel klar wird, wenn man erkennt, woher bestimmte Verhaltensweisen und Lernschwierigkeiten bei Kindern tatsächlich kommen. „Es fällt einem dann plötzlich wie Schuppen von den Augen“, so hat es eine Teilnehmerin treffend formuliert. Das Feedback war super, alle fanden es mega spannend und haben mich mit so vielen interessanten Fragen gelöchert, dass ich sicher bin, das neu gewonnene Wissen wird auch eifrig in die Tat umgesetzt.

Was so neben dem Inhaltlichen auch zur Sprache kam: Wer bin ich denn eigentlich, was habe ich mit Lolino und dem Dragahof zu tun? Nun, hier hat alles begonnen, hier habe ich Gabriela Vonwald kennengelernt, in der Ausbildung zum pferdegestützten Coach. Und ich bin eben gekommen, um zu bleiben, habe bei ganz vielen weiteren Praxiswochenenden assistiert und mittlerweile gehöre ich quasi zum Inventar.

Ich habe mich also „reingemogelt“ und weiß daher, wie viel umfangreicher die Ausbildung zum pferdegestützten Coaching/Mentaltraining mittlerweile geworden ist. Da geht es um Führungskräftecoaching, Körpersprache, überhaupt die Grundsätze des Horsemanship und die große Frage: Was können wir daraus für unseren Alltag ohne Pferd mitnehmen? Und wie vermitteln wir das an Kunden? Alle pferdegestützten Coaches/Mentaltrainerinnen, die schon vor ein paar Jahren die Ausbildung gemacht haben, haben also – sorry – eine ganze Menge verpasst. Wie gut, dass demnächst das erste Vernetzungstreffen gibt und künftig auch „Upgrades“, wie wir sie für die Lolino-Trainerinnen bereits anbieten.

Neben der pferdegestützten neuromotorischen Förderung bieten wir übrigens für Absolventen auch das Upgrade pferdegestützte Seniorenbegleitung an, passend dazu den Praxistag Biografiearbeit bei Julia Kerezsi. Und auch zum Lerntraining wird es eine Fortbildung für die Lolino-Trainerinnen geben. Ihr seht, an allen Ecken und Enden wird geplant, wir entwickeln uns ständig weiter, ganz im Sinne des lebenslangen Lernens.

Denn schließlich kam bei unserem Praxistag von einer lieben Kursteilnehmerin auch die Frage auf:

Ist Gabi Vonwald denn überhaupt schon im richtigen Alter für die Pension? Ja, ist sie, eigentlich sogar schon länger. Und da eine alleine unmöglich alles übernehmen kann, was Gabi allein „geschupft“ hat (und da reden wir noch gar nicht von ihrem Hilfsprojekt Harambee), müssen Corinna (für Lolino), Julia (für den Dragahof) und ich (fürs Bildungsinstitut Vonwald) uns eben ranhalten.

Seid gespannt, da wird noch viel entstehen. Wir halten zusammen und wünschen uns das auch von unseren Absolvent*innen. Ohne Netzwerk geht heutzutage einfach gar nichts mehr. Und es würde auch keinen Spaß machen 😉. Ich klaue also mal bei Harambee, wo das große Motto ist: Lasst uns zusammen etwas bewegen!

Wer jetzt das Gefühl hat, er habe einiges verpasst, kann das hier nachholen:

https://www.pferde-coaching-dragahof.at/

https://www.lolino.at/

Sarah Eidler