Inhalte Fernstudium
Modul 1
Berufsbild, rechtliche Grundlagen und Organisation, Kursaufbau bzw. didaktische Grundlagen, Gewerbe, Elterngespräche, Beratungssequenzen, Anatomie und Physiologie der Verdauungsorgane kindgerecht, Einblick in die Themen Grundumsatz, Kalorien und Energiegewinnung aus Nahrung inkl. Spezialthema Zucker
Modul 2
Überblick über die großen Nährstoffgruppen Kohlehydrate, Fette, Eiweiß, Freie Radikale
Modul 3
Mikronährstoffe, Vitamine und Co, Wasser und allgemeines Trinkverhalten, Grüne Smoothies, Alkopops
Modul 4
Stillen und Beikost, Vegetarische und vegane Ernährung, die großen Baustellen
Modul 5
Nahrungsunverträglichkeiten und Allergien, Sonderthematik Übergewicht,
Familientisch – Dynamik, Werte, Konflikte
Dazu:
Spiele, Methoden, Tricks und Übungen, Anschauungsmaterialien und Vorlagen,
Erarbeitung, Gestaltung und Umgang inkl. Möglichkeit zum praktischen Ausprobieren
Und jede Menge Bonusmaterial, Kopiervorlagen usw.
Zielgruppe und beruflicher Mehrwert
Diese Ausbildung richtet sich an Menschen, die gern mit Kindern arbeiten wollen oder dies schon tun, aber auch an engagierte Eltern, die auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld neben der Familie sind. Sie ist daher als Weiterbildungsmaßname insbesondere für Elementarpädagog/innen, Lehrer/innen aus Sekundarstufe 1 und 2, Freizeit- und Sonderpädagog/innen, DGKP, Hebammen, Apotheker/innen, Ergo-/Physiotherapeut/innen, allg. Personen im Sozialwesen (soziale Arbeit, Sozialpädagogik) geeignet. Aber keine Sorge, unsere Lernunterlagen sind so aufbereitet, dass Sie den Inhalten auch als Laie gut folgen können.
Mögliche Arbeitsfelder
Kinder-Ernährungspädagog/innen arbeiten in eigener Praxis, als Referenten für Workshops und Vorträge im Themenbereich, organisieren und leiten Kurse für Kinder und/oder deren Eltern, kooperieren mit oder arbeiten bereits in Kinderbetreuungsinstitutionen, Schulen, bei Ärzten und Therapeuten sowie in Freizeitanlagen und anderen Trägern, betreuen Projekte oder gründen diese selbst.
Ablauf und Dauer
Bitte füllen Sie unser Anmeldeformular aus. Sie erhalten daraufhin eine Anmeldebestätigung und Rechnung via E-Mail, danach schalten wir Sie für alle Unterlagen per Dropbox-Link frei.
Allgemeine Informationen zu unseren Kursen, Ablauf, Anwesenheit, Abschluss“prüfung“ und mehr finden Sie hier.
Es gibt bei unseren Ausbildungen keine strengen Zeitvorgaben, Sie dürfen daher auch länger (oder kürzer) brauchen. Veranschlagt sind berufsbegleitend als Durchschnittswert 4 Monate (Vollzeit dementsprechend 2 Monate). Wir setzen aber eine maximale Lernzeit ohne Aufzahlung von 3 Jahren an. Alles darüber hinaus, sprechen Sie mit mir persönlich. Da sich Inhalte in solch einem langen Zeitraum verändern, kann es sein, dass ich eine Aufzahlung verlangen muss. Ich bin aber sicher, wir finden eine Lösung.
Kurskosten
Euro 800,- inkl. Mehrwertsteuer
Der Betrag kann auch in zwei Teilbeträgen (Zwei aufeinander folgende Monate) zu je Euro 420,- bezahlt werden. (Gesamtpreis dann 840,-)