Als Gründerin und ehemalige Inhaberin dieser Schule möchte ich heute mal die provokante Frage stellen (und gleich meine persönliche Antwort darauf geben) – muss Bildung immer sofort nützlich sein? Muss man immer sofort einen kommerziellen Nutzen daraus ziehen? Und wann hat das denn angefangen, dass man bei allem, was man lernt, gefragt wird, ob das denn in der Wirtschaft gebraucht wird. Und dass man abfällig von Orchideenstudien liest und hört. Gleichzeitig sollen wir uns aber alle sehr wohl selbst verwirklichen und unsere Neigungen leben. Ein Widerspruch in sich.
Ja, wenn es um eine echte Basis-Berufsausbildung geht, ist auch mein Satz immer: Dort wo sich deine Begabungen und die Bedürfnisse der Welt treffen, ist der ideale Platz.
Aber darüber hinaus sollte Bildung doch etwas sein, das Spaß macht, den Horizont erweitert, unser Gehirn trainiert und ja, wenn es denn auch noch berufliche Vorteile gibt, wunderbar. Ab er das kann doch nicht das einzige Kriterium sein.
Und woher will ich denn wissen, ob das, was ich heute aus Liebe lerne, nicht irgendwann in ein paar Jahren genau das ist, was mir einen beruflichen Vorsprung verschafft. Vielleicht in einer anderen Firma. Oder vielleicht auch mal als selbständig tätig.

Wenn ich aber irgendwann mal meinen Durst stillen will, dann muss ich mich heute um einen Brunnen kümmern. Freunde und ein Netzwerk schafft man sich, solange man es nicht braucht. Und Ausbildungen bucht man am besten, bevor alle anderen auch auf die Idee kommen, solange man das freiwillig und aus Interesse macht.
Überall im Leben – und das sagt uns jeder Coach – muss man aber für etwas, das man haben will, auch etwas zahlen. Nicht immer Geld, fast immer aber Zeit, Energie, Liebe, Interesse usw. Warum genau sollte dieses Prinzip ausgerechnet bei Bildung nicht greifen.
Unser Institut hat jahrelang hunderte Menschen durch die Bildungskarenz begleitet. Das war eine tolle Sache, um die uns andere Länder beneidet haben. Jetzt gibt es diese Bildungskarenz nicht mehr und jeder steht und wartet – aber wer finanziert es mir jetzt? Und blockiert sich damit selbst.
Ich hab in meinem Leben sicher an die 50 verschiedene Kurse absolviert, Ausbildungen gemacht, Vorlesungen belegt. Und mich für Kurse, die ich unbedingt besuchen wollte (und nein, da musste man noch richtig hinfahren, Hotel buchen, Kinder vorher gut versorgt wissen) auf Flohmärkte gestellt. Habe Lateinnachhilfe gegeben, hab einmal mein Auto verkauft.
Und als ich mit diesem Institut hier begonnen habe, sind Menschen – und ja, alles Mütter – angereist, haben so ein Wochenende als Auszeit verstanden und alles wurde selbst bezahlt. Niemand hat gefragt – gibt es Förderungen? Wer zahlt mir das? Muss ich da wohin fahren? Viele, sehr viele davon sind heute unglaublich erfolgreich in ihrem Beruf, und ja, auch selbständig.
Ich empfinde es als so schade, dass wir diese Wertschätzung gegenüber Wissen und Bildung verloren haben.
Und zurück zur Frage – was bringt es mir.
Ganz viele Menschen sind heute mit ihrem Job unzufrieden, haben innerlich gekündigt oder würden es gern auch in echt tun. Ein Kurs, eine neue Ausbildung bietet vielleicht noch nicht sofort die Chance auf einen Ausstieg, sie verändert aber den Strahl meiner Taschenlampe. Vielleicht sehe ich meinen Job plötzlich mit anderen Augen. Nein, nicht der Job hat sich verändert, aber ganz oft meine Einstellung dazu. Mit dem Wissen, notfalls eine Alternative zu haben, mit schönen Lernerlebnissen, spannenden Themen, dem Blick über den Tellerrand dessen, was man immer schon gemacht hat, das kann lebensverändernd sein.
Und nicht selten wird es dann vielleicht nebenberuflich eine kleine Selbständigkeit. Nicht gleich zur Bestreitung des gesamten Lebensunterhalts. Aber vielleicht zur Abzahlung eines Kredits, für die Reitstunden der Tochter oder die Nachhilfestunden der Kinder, für einen Urlaub oder um sich ein Hobby zu finanzieren.
Nur eines muss man tun – anfangen. Nicht warten, dass irgendwer kommt und es leichter macht. Das Leben wird nicht leichter, niemand mehr da, der uns die Schuhe bindet. Aber wir können besser werden. Mit jeder Erfahrung, mit jedem Buch, mit jedem Kurs. Und das strahlen wir dann aus. Werden gesehen.
Die tollsten Dinge passieren im Leben immer dann, wenn man etwas wagt, wenn man sich traut, eine Tür zu schließen, wenn man loslässt und Veränderung zulässt. Und fast immer erkennt man es daran, dass alle Kleingeister um einen herum von mangelnder Sicherheit faseln und „Hast du dir das auch gut überlegt?“
Herzlichst
Dr. h.c. Gabriela Vonwald










