Mentaltraining = Aufbau 2
Viele Menschen haben Sehnsucht nach mehr Zufriedenheit, Wohlbefinden, beruflichen Erfolg, einem glücklichen Zusammenleben mit ihren Partnern, ihren Kindern, Gesundheit, mehr „Abenteuer“ oder mehr Ruhe in ihrem Leben, mehr Anerkennung, sind auf der Suche nach ihren Möglichkeiten und Grenzen. Sie wollen ihre Lebensqualität verbessern, ihr Verhalten ändern, entwickeln, neu gestalten – und fragen sich: aber wie? Ratgeberbücher boomen – wie werde ich erfolgreich und gesund und reich? Wie überwinde ich Krisen, wie Krebs oder Scheidung oder den Tod eines geliebten Menschen?
Vieles, was da empfohlen wird, ist Aufgabe eines Mentaltrainers in der einen oder anderen Form. Die Unterschiede in der Ausbildung zum Mentaltrainer sind nur, worauf spezialisiert man sich und welche Techniken wendet man bevorzugt an. Wir haben uns in unserer Ausbildung als Schwerpunkt das Thema Stress und den Umgang damit gesetzt.
Mentaltrainer gehen von der These aus, dass unser Geist unsere Wirklichkeit formt und wir unser Denken positiv beeinflussen können, somit auch die Wirklichkeit. Wir selbst haben es in der Hand, Einfluss zu nehmen auf unsere Realität. Ein Mentaltrainer ist dabei wie ein Reiseleiter, der Menschen dabei begleitet, sich selbst zu entdecken.
Selbstverständlich greifen wir dabei nicht in das Gewerbe der Lebens- und Sozialberater ein.
Inhalte
Modul 1
Was machen Mentaltrainer? Die großen geistigen Gesetze also Gesetz von Ursache und Wirkung, Gesetz der Resonanz, Gesetz der Polarität, Wie oben so unten, Umgang mit unseren Schatten, Thema Verantwortung.
Modul 2
Neurologische Grundlagen, unser Gehirn und Nervensystem, Neuroplastizität, Hebbsches Gesetz, Urteilsheuristiken, „Intelligente Zellen“ nach Bruce Lipton, Wahrnehmungskanäle und Repräsentationssysteme, Wahrnehmungsfilter
Modul 3
Stress und Stressgeschehen, unser vegetatives Nervensystem, Stressmodell nach Lazarus, Stressampel. Coping. Instrumentelles Stressmanagement, wie Zeitplanung, Ziele. Thema Burnoutund
Modul 4
Mentales Stressmanagement, Glaubenssätze, Perfektionismus, mental Load
Modul 5
Regeneratives Stressmanagement, Entspannungstechniken, Bodyscan, Stilleübungen, die Bedeutung der Atmung, Meditation, Chakren und Farben zur Unterstützung und als Meditationsmöglichkeit
Modul 6
Veränderungsprozesse, Visualisieren und Suggestion, Ressourcenarbeit, Resilienz, Grundlagen NLP (Ankern, Pacing, Reframen), Fragetechniken
Modul 7
Mentaltrainer als Begleitung im Gesundheitsbereich, Neuroimmunologie, Placeboeffekt, Biographiearbeit, Inneres Kind, Zielgruppen wie Sportler, Manager, Kinder. Lebensthemen
Modul 8
Wie arbeiten wir praktisch als Mentaltrainer? Aufbau einer Stunde