Jede Selbstfürsorge, also für sich selbst gut sorgen, beginnt mit Abgrenzung. Was genau versteht man darunter? Und warum betrifft es Frauen mehr als Männer?
Gerade Frauen neigen dazu, sozusagen 24 Stunden „online“ zu sein. Ganz oft haben sie die Doppelbelastung von Familie und Beruf, Kindererziehung und manchmal noch die Pflege von Angehörigen wie der eigenen Eltern.
Krankmachender Stress entsteht sehr oft aus Überforderung und daraus, dass man sich nicht traut, rechtzeitig Nein zu sagen.

Nein kann das gesündeste Wort der Welt sein. Und wie ich immer wieder auch sage:
Nein ist ein ganzer Satz!
Es ist keine Erklärung notwendig und keine Entschuldigung, wenn man es ablehnt, jederzeit auf die Wünsche anderer einzugehen.
Aber, wer das nicht schafft, wer einen Satz mit vielen Worten braucht oder es einfach etwas „netter“ sagen möchte, versuchen Sie es doch einmal hiermit:
- Ich verstehe dich, aber ich möchte gern etwas anderes.
- Das möchte ich dir lieber nicht versprechen.
- Ich merke gerade, dass mich das Thema nicht wirklich interessiert.
- Dafür will ich mir jetzt keine Zeit nehmen.
- Ich habe mich umentschieden.
Wie klingen diese Neins jetzt?
Und ja, Frauen fällt dies schwer. Sie wollen Harmonie, nur keine Wellen, sie wollen geliebt werden und geben daher oft permanent mehr als sie zurückbekommen.
Und das sind die Folgen, wenn man nicht „Nein“ sagen kann:
Die Unfähigkeit, Nein zu sagen, lenkt uns oft von dem ab, was man wirklich zustande bringen will. Weil einen die Dinge, die man gar nicht tun will, so in Anspruch nehmen, bleibt wenig Zeit und Energie für die Dinge, die einem wirklich wichtig sind.
Weil man sich ständig ausnutzen lässt, staut sich mit den Jahren Groll auf und entlädt sich dann plötzlich bei einem Anlass, bei dem andere dann zurecht der Meinung sind, dass wir jetzt aber wohl über reagiert haben.
Unsere Mitmenschen verlieren bei den immer Ja-Sagern schnell die Achtung nach dem Motto: Wer immer vor einem kniet, auf den steigt man schnell drauf.
Eine aufrichtige Kommunikation mit anderen Menschen ist nur möglich, wenn ich nicht Ja sage, wenn ich Nein meine.
Es gibt auf dem Markt der ätherischen Öle von fast jeder Firma Mischungen, die oft bereits darauf hinweisen, was man mit dem Duft bewirken möchte, darunter auch ganz viele, die eben das Nein, das „meine Wünsche sind genauso wichtig wie deine“, eben alles, was Abgrenzung sein soll, unterstützen.
Leider glauben immer noch die meisten Firmen, dass wir Frauen es gern blumig haben wollen, was mich persönlich, vor allem, wenn ich gestresst bin, nicht wirklich überzeugt. Für mich muss es nicht überall nach Rosen duften, ich mag Gewürze und es darf ein wenig Schärfe haben.
Mein Favorit bei Abgrenzung ist das Öl der Gewürznelke, auch bei vielen anderen Herausforderungen des Lebens ein ganz unglaubliches Öl.
Gewürznelkenöl
Die meisten kennen es wohl leider eher aus der unangenehmen Erfahrung bei Zahnschmerzen, wirkt es doch absolut schmerzlindernd und gleichzeitig mögen es auch die diversen Bakterien im Mund nicht so gern. Wer es noch nie ausprobiert hat, einfach einen Tropfen pur auf den schmerzenden Zahn und sich über das Wunder freuen. Und natürlich ersetzt es nicht den Zahnarzt, es hilft nur, die Wartezeit zu überbrücken.
Das ätherische Öl der Nelkenknospen kommt heute fast zu 100% von Sansibar. Ich konnte dort schon zweimal die Gewürzfarmen besuchen und direkt vor Ort einkaufen. Und es ist eines der wenigen Öle, das auch in der Bevölkerung als Heilmittel angekommen ist. Nelke ist einfach ein Wundermittel, sagt man in meiner zweiten Heimat Kenia.
Und Nelke hilft nicht nur bei körperlichen Schmerzen, sondern eben auch bei seelischen Turbulenzen und bei der Abgrenzung. Man lässt einfach alles nicht mehr so nah an sich heran.
Vorsicht aber unbedingt – nicht in der Schwangerschaft verwenden. Gar nicht. Nelkenöl kann Wehen auslösen, da es direkt auf die Muskulatur der Gebärmutter wirkt.
Auch ein weiteres Öl möchte ich allen ans Herz legen, Melisse. Nicht nur das Öl beruhigt und stärkt, auch der Tee ist ganz hervorragend zum Abschalten und Entspannen gedacht. Und selbst Viren wie Herpes machen einen großen Boden drum herum.
Melissenöl
Beim Melissenöl haben wir beim Fachnamen das Wort officinalis dahinter, das bedeutet, die medizinische Wirkung ist anerkannt. Flapsig ausgedrückt heißt das, es ist auch in der Apothekenwelt gebräuchlich.
Melisse beruhigt, fördert den Schlaf, gibt Gelassenheit und ist auf körperlicher Ebene eines der besten Mittel gegen Herpes Viren.
Ich gebe Melissenöl gern Menschen, die den ganzen Tag mit Menschen zu tun hatten, Verkäuferinnen zum Beispiel. Immer lächeln, immer präsent sein, nie mal allein.
Wer gern Melissentee trinkt, sehr gut. Ansonsten kann man auch einen Tropfen, einen! mit einem kleinen Löffel Honig mischen und in jeden beliebigen Tee geben.
Dass man Melissenöl übrigens sparsam dosiert, das gebietet schon der Preis. Der aber gerechtfertigt ist, wenn man bedenkt, dass es mehrere LKW-Ladungen Pflanzenmaterial braucht, um einen Liter Öl zu erzeugen.
Wenn es etwas blumig sein darf oder soll, hier empfehle ich zur Abgrenzung das Mimosenöl. Wer jemals gesehen hat, wie sich die Blätter bei leichter Berührung schon zurückziehen, der weiß, ja, genau das möchte man manchmal selbst auch machen. Rückzug.
Mimosenöl
Mimose, so wie wir sie als ätherisches, sehr kostbares, sehr teures Öl kennen, ist eigentlich gar nicht die echte Mimose (Mimosa pudica), diese ist ein Baum, violette Blüten und die typischen, sich zurückziehenden Blätter. Unsere Mimose mit den puscheligen gelben Blüten gehört genau genommen zur gleichen Pflanzenfamilie wie Erbsen und Bohnen (also eine Leguminose) und zu den Akaziengewächsen.
Sicher haben Sie schon einmal gehört, „du bist so eine Mimose“. Man meint damit, man zieht sich sofort zurück, kann schlecht mit Kritik umgehen, hat irgendwie eine Haut zu wenig, alles ist schnell Drama, aber auch – man ist einfach hochsensibel, feinfühlig, bekommt jede Stimmung gleich mit und kann das manchmal nur schwer verarbeiten. Mimosenöl hilft bei der Abgrenzung.
Mimose als ätherisches Öl ist fast immer bereits gemischt mit Jojobaöl (bei Feeling zum Beispiel), was sehr sinnvoll ist. So wird es auch erschwinglich. Man braucht extrem wenig und sollte es zu schätzen wissen..
Besonders gut mischt es sich mit Vanille oder dem zarten Neroli.
Ätherische Öle können also beim Neinsagen helfen. Probieren Sie es gern aus, ich freue mich über Feedback.
Herzlichst
Dr. h.c. Gabriela Vonwald
PS: Selbstfürsorge, auf sich achten sind wichtige Schwerpunkte in unserer Ausbildung „Dipl. Mentaltrainer/in“. Alles zum Thema ätherische Öle lernen Sie in der Ausbildung „Dipl. Aromafachberater/in“. Wenn es mal nur ein erster Einstieg in die Welt der Aromaöle sein soll (oder ein Geschenk für einen lieben Menschen) – hier ist der Basiskurs als Postbox ideal.
Außerdem hier noch der Hinweis auf Gabriela Vonwalds Feeling-ID 26045. Wird diese beim Einkauf bei Feeling angegeben, fließt immer ein Anteil direkt an das Hilfsprojekt Harambee.











